Übersicht der Projekte

Schülerwettbewerb 2019 – Rückblick

Ein großes Dankeschön an alle Teams! Ihr habt tolle Arbeit geleistet, sehr viel Energie, Zeit und Kreativität in eure Projekte gesteckt und damit viele Menschen erreicht, die jetzt durch euch im Brandfall sicherer sind! Es gibt auf Wunsch der Schulen nicht nur einen Hauptpreis, sondern einen 1., 2. und 3. Platz. Unabhängig davon können alle unheimlich stolz sein auf das Erreichte, denn bei diesem Projekt ist jeder ein Gewinner!

 

Members directory

Brandschutzpate am BBZ Lebach

Berufsbildungszentrum Lebach
Profilbild von berufsbildungszentrum lebach

Gemeinsam ist unsere Sicht auf die Feuerwehr, nämlich als gemeinnützige und wichtige Institution unserer Gesellschaft. Deshalb wollten wir dabei sein.

Zum Projekt

Verhalten im Brandfall

Johannes-Gutenberg-Schule, Ehringshausen
Profilbild von johannes gutenberg schule ehringshausen

Seit Ende September 2019 hat der W1-Kurs am Projekt „120Sek“ gearbeitet. Parallel haben vier Gruppen mit unterschiedlichen Zielsetzungen begonnen, das Projekt umzusetzen. Gruppe 1 besteht aus Rüveyda, Sude, Ayla und Sude Naz. Gruppe 2 aus Michael, Cem, Denis und Christian. Gruppe 3 aus Leonie, Emma, Abud, Aylin und Alisa. Gruppe 4 aus Meret, Uliana, Marc, Melissa und Alina (siehe Foto).

Zum Projekt

Brandschutz ist lebenswichtig!

Robert-Gerwig-Schule, St. Georgen
Profilbild von robert-gerwig-schule

Wir sind 20 Schüler*innen der Klasse 8 der Robert-Gerwig-Schule in St. Georgen. Mit unserem Projekt „120 Sekunden, um zu überleben… Brandschutz ist lebenswichtig!“ möchten wir umfassend informieren, aufklären, Hintergründe erklären und Hilfestellungen geben. Richtiges Verhalten im Brandfall wie auch vorbeugend tätig zu werden, kann im Ernstfall Leben retten! Wir tragen dazu bei.

Zum Projekt

Schulbrand

Anne-Frank-Schule Osnabrück
Profilbild von anne-frank-schule-projekt-01

Wir sind Lisa (13), Patrick (12), Dennis (13), Kathi (14), Nele (14), Reinhard (13), Jana (13) & Sebastian (14) aus der Klasse 7/Anne-Frank-Schule, Förderschule KME, Osnabrück.

Zum Projekt

Brandschutz von Jugendlichen für Jugendliche

Friedrich-Schiller-Schule Heusweiler / Gemeinschaftsschule Heusweiler
Profilbild von friedrich-schiller-schule heusweiler

Unsere Projektgruppe besteht aus einer Klasse, der Klassenlehrerin sowie dem Schulleiter. In der Planungsphase einigten wir uns darauf, einen Film über das richtige Verhalten in einem Brandfall zu drehen da Bilder mehr sagen als 1000 Worte.

Zum Projekt

Verhalten im Brandfall

Mittelpunktschule Gadernheim
Profilbild von mittelpunktschule gadernheim

Wir sind ein WPU-Kurs der 7. Realschulklasse: Christian, Wiktor, Niklas, Julia, Madeleine, Lenny und Nils (Alter: 12/13 Jahre). Schwerpunkte des Projektes sind der „Brand in einem Einfamilienhaus“ und der „Brand im Treppenhaus“.

Zum Projekt

120 Sek Quiz

Werner-von-Siemens-Gymnasium Gronau
Profilbild von werner-von-siemens-gymnasium

Unsere AG zum Thema "120 Sek. – Verhalten im Brandfall" besteht aus 14 Schüler*innen der 7. bis 9. Klassen des Werner-von-Siemens-Gymnasiums. Zusammen mit den Lehrkräften Frau Noltemeier und Herrn Adamsky haben wir eine Kampagne für Gronau gestartet. Wir bedanken uns für die tolle Unterstützung besonders bei Martin Bültmann von der Feuer- und Rettungswache Gronau.

Zum Projekt

Puzzle und Memory zum Verhalten im Brandfall

Jörg-Immendorff-Schule Bleckede
Profilbild von joerg-immendorff-schule bleckede

Wir sind der Wahlpflichtkurs der Jörg-Immendorff-Schule in Bleckede. Unsere kleine Gruppe besteht aus Schülerinnen der 9 und 10 Klassen. Wir haben ein Puzzle und Memory zum Thema "Verhalten im Brandfall" erstellt.

Zum Projekt

Verhalten im Brandfall

Ludolf-Wilhelm-Fricke-Schule, Borstel
Profilbild von ludolf wilhelm fricke schule aussenstelle borstel

Wir sind eine Förderschule mit dem Schwerpunkten Emotionale und Soziale Entwicklung sowie Lernen. Unsere AG besteht aus 6 Schülern der 6.,8. und 9. Klasse. Außerdem haben unser Lehrer sowie eine Schulbegleitung an dem Projekt mitgearbeitet. Unser Ziel ist es etwas zum Thema Brandschutzerziehung zu machen.

Zum Projekt

Entstehung von Bränden

Schule am Michaelsberg, Sinsheim
Profilbild von schule am michaelsberg 2019

Wir sind in der 10. Klasse der Schule am Michaelberg in Sinsheim. Unsere Projektgruppe besteht aus drei Schülern (Gabriel, Justin und Nic), außerdem aus Herrn Rauner und Frau Weis. Ziel unseres Projekts ist es, die Schüler unserer Schule über die Entstehung von Bränden aufzuklären, ihnen zu erklären, wie ein Rauchmelder funktioniert, was der Rauch in der Lunge bewirkt und wie man sich im Brandfall richtig verhält.

Zum Projekt

"Datebrand“

Bertolt-Brecht-Realschule, Augsburg
Profilbild von bertolt-brecht-realschule

Wir sind Schüler der Klasse 9a. An diesem Projekt haben mitgewirkt: Adelina Preteni, Elif Simsek, Viktoria Ramchen, Klevis Qarri, Rohit Saini, Oskar Brunner, Nihan Kurtul, Aleyna Cinar, Leon Sommer, Jeremy Iannone, Alexandra Dilorenzo, Altin Krasniqi. Wir danken unserem IT-Lehrer Wilhelm Swoboda und Feuerwehrmann Friedhelm Bechtel und seinen Berufskollegen für die Unterstützung.

Zum Projekt

Wohnungsbrand

Anne-Frank-Schule Osnabrück
Profilbild von anne-frank-schule-projekt-02

Wir sind ein Teil einer 7. Klasse der Anne-Frank-Schule (Förderschule KME) in Osnabrück. Dazu gehören Mathis, Noah, Peter und Louis. Wir haben den Film als Schulprojekt gemacht.

Zum Projekt

"Deine 120 Sekunden"

Marie-Curie-Gymnasium, Hohen Neuendorf
Profilbild von marie-curie-gymnasium

Wir sind 6 Schüler vom Marie-Curie-Gymnasium aus Hohen Neuendorf. Wir möchten mit unserem Film auf das richtige Verhalten während eines Brandfalls aufmerksam machen.

Zum Projekt

112 - sei dabei

Fritz-Reuter-Schule, Bad Bevensen
Profilbild von Fritz-Reuter-Schule Bad Bevensen

Die Feuerwehr AG trifft sich jeden Mittwoch in der 7. und 8. Stunde. Inhaltlich beschäftigen wir uns mit Themen der Brandschutzerziehung und Jugendfeuerwehr.

Zum Projekt

Richtiges Verhalten im Brandfall

Private Wirtschaftsschule Müller, Würzburg
Profilbild von private wirtschaftsschule mueller 2019

Wir sind 18 SchülerInnen und möchten mit diesem Projekt erreichen, dass mehr Jugendliche zwischen 11 und 14 darüber informiert werden, wie sie sich im Brandfall richtig verhalten.

Zum Projekt

Oh weh, die Schule brennt! - 120 Sekunden zur Rettung im Brandfall

Gymnasium Nidda
Profilbild von gymnasium nidda

Seit dem Sommer 2018 sind wir eine Klassengemeinschaft. Frau Kipper ist unsere Klassenlehrerin. Da wir gerne gemeinsam Projekte planen und umsetzen, waren wir sofort begeistert, als uns zwei Mitschüler der Jugendfeuerwehr über dieses Projekt informierten. Wir entschieden uns dafür, als Klassenprojekt an diesem Wettbewerb teilzunehmen. Dazu nutzten wir nicht nur den Deutsch- und Biologieunterricht, sondern auch unseren Wandertag und unsere Freizeit.

Zum Projekt

Brand im Mehrfamilienhaus

Ense Schule, Bad Wildungen
Profilbild von ense schule

Wir sind 10 Schüler der Ense- Schule die mit viel Spaß und Liebe eine Projektarbeit zu „120 Sekunden zum Überleben“ erstellt haben. Dieses Projekt machen wir mit unserer Gruppe „Rescue Kids der Ense“ in Bad Wildungen. Wir sind zwischen 12 und 16 Jahre alt und sind somit in der 7-10 Klasse. Das Thema unserer Projektgruppe ist ein Kurzfilm zu einem Hausbrand, der den Zuschauern in kurzer Zeit das wichtigste lehren soll.

Zum Projekt

Verhalten im Brandfall

Ostalb-Gymnasium, Bopfingen
Profilbild von ostalb-gymnasium

Wir sind sechs Schülerinnen (Maxi, Antonia, Amelie, Rebecka, Bianca, Sabine,) aus der 8b des Ostalb-Gymnasiums Bopfingen und unser Maskottchen Jerome! Für das Projekt haben wir ein Video erstellt, das auf lustige Art zeigt, wie man sich bei Feueralarm nicht verhalten soll und wie man es richtig macht.

Zum Projekt