Beiträge Jugendwettbewerb 2024/2025

Team: Aurelia-Wald-Gesamtschule Uetze

Organisation: Aurelia-Wald-Gesamtschule Uetze

Projekt: Verhalten im Brandfall

Klassenstufe: 7

Anzahl der Teilnehmer:innen: 21

Thema: WPK "Künstler und Produzenten"

Über uns: Der WPK "Künstler und Produzenten" setzt sich aus 21 kreativen Schülerinnen und Schülern zusammen. Gemeinsam erleben wir, wie wir sowohl Künstler (Malen, Texten...) aber auch Produzenten unserer eigenen Ideen (Videodreh, Gestaltung von Werbung) sind und das Kunst ein sehr vielseitiger Begriff ist. In unserem WPK erleben wir unsere Stärken ganz neu und können uns kreativ austoben.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Leeseringen

Organisation: Jugendfeuerwehr Leeseringen

Projekt: Brandschutzerziehung

Klassenstufe: 10-16 Jahre

Anzahl der Teilnehmer:innen: 9

Thema: Brandschutzerziehung

Über uns: Hallo liebe Jury Wir, dass sind 9 Jugendliche im Alter von 10-16 Jahren, aus unterschiedlichen Nationen, Mädchen und Jungen, groß und klein, aber vor allen Dingen sind wir - ein TEAM! Wir möchten mit unserem Wettbewerbsbeitrag helfen, diejenigen Menschen zu erreichen, die schwer zu erreichen sind. Weder die Herkunft noch das Alter darf darüber entscheiden, wer einen Brand überlebt und wer nicht. Lasst Euch von unserem Film überraschen

Zum Projekt

Team: AG Schulsanitätsdienst

Organisation: IGS Europa Mainz

Projekt:

Klassenstufe: 8+9

Anzahl der Teilnehmer:innen: 6

Thema: AG Schulsanitätsdienst

Über uns: Wir sind die AG Schulsanitätsdienst der IGS Europa Mainz und setzten uns für eine sichere Schulgemeinschaft ein. Unser Ziel ist es, in Notfällen schnell und kompetent zu handeln und Erste Hilfe zu leisten. Als AG einer Schule im Aufbau erweitern wir mit jeden Jahr unser Knowhow über Erste Hilfe und Brandschutz. Wir fördern nicht nur die Sicherheit an unserer Schule, sondern auch den Teamgeist.

Zum Projekt

Team: Evangelische Oberschule Belgern-Schildau

Organisation: Evangelische Oberschule Belgern-Schildau

Projekt: 120 Sekunden

Klassenstufe: 8, 9, 10

Anzahl der Teilnehmer:innen: 75

Thema: Brandschutz AG

Über uns: Wir sind die Evangelische Oberschule Belgern-Schildau, und wir möchten alle wissen lassen, wie wichtig es ist, bei einem Brand richtig zu reagieren. Die ganze Schule hat an diesem Video mitgewirkt so wie die Freiwillige Feuerwehr Belgern-Schildau.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Schauenburg-Elgershausen

Organisation: Freiwillige Feuerwehr Schauenburg

Projekt: Sicher handeln, Brände vermeiden

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen: 13

Thema:

Über uns: Wir sind die Jugendfeuerwehr Schauenburg-Elgershausen (in der Nähe von Kassel). Unser Ziel mit der Teilnahme am Wettbewerb ist es, unser Wissen zu vertiefen und die Bevölkerung auf das Thema Brandschutz aufmerksam zu machen. Wir haben unser Projekt während unserer regulären Übungen sowie in einem zusätzlichen Dienst zur Fertigstellung durchgeführt.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Erndtebrück

Organisation: Jugendfeuerwehr Erndtebrück

Projekt: Feuer und Sicherheit-Wissen rettet Leben

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen: 11

Thema: Richtiges Verhalten im Brandfall&Brandprävention

Über uns: Wir sind die Jugendfeuerwehr aus der kleinsten Gemeinde des Kreises Siegen-Wittgenstein, uns gibt es seit 1976 und haben 44 aktive Mitglieder. Neben theoretischer und praktischer feuerwehrtechnischer Ausbildung, verbringen wir auch gemeinsam viel Zeit durch Ausflüge, Freizeiten, Sport, sonstigen Freizeitangeboten und zuletzt bei diesem Projekt.

Zum Projekt

Team: Schulsanis BBG

Organisation: Bert Brecht Gymnasium

Projekt: Richtiges Verhalten Feueralarm BBG

Klassenstufe: 7 und 8

Anzahl der Teilnehmer:innen: 8

Thema: Schulsanis

Über uns: Wir sind ein Teil von 59 Schulsanis am BBG. Gemeinsam machen wir Pausendienst und nehmen an Wettbewerten teil - dieses Mal an einem der etwas anderen Art für uns.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Elsfleth

Organisation: Jugendfeuerwehr Elsfleth

Projekt: Bleib Cool bei Feuer

Klassenstufe: Alter 10-16

Anzahl der Teilnehmer:innen: 20

Thema: Brandschutzerziehung

Über uns:

Zum Projekt

Team: Brandpraevention - Escape Room

Organisation: Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe

Projekt: Brandprävention - Escape Room

Klassenstufe: 10. K mit Unt. 13. K

Anzahl der Teilnehmer:innen: 8-10

Thema: Brandprävention - Escape Room

Über uns: 10. Klasse mit Unterstützung von SuS aus der 13. Klasse. Fach/Thema: Brandprävention.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Stadt Bramsche

Organisation: Jugendfeuerwehr Stadt Bramsche

Projekt: 120 Sekunden Zeit, um zu überleben.

Klassenstufe: 10-16 Jahre

Anzahl der Teilnehmer:innen: 16

Thema: Jugendfeuerwehr

Über uns: Die Jugendfeuerwehr Stadt Bramsche wurde 1961 gegründet und vereint Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. Wir haben uns mit dem 120-Sekunden-Projekt zum Ziel gesetzt, unser im Wettbewerb erworbenes Wissen in Form eines Videos möglichst vielen Menschen verständlich näherzubringen und so im Notfall ihr Leben zu retten.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Samswegen

Organisation: Jugendfeuerwehr Samswegen

Projekt: Feuer und Flamme für mehr Sicherheit

Klassenstufe: /

Anzahl der Teilnehmer:innen: 15

Thema: Brandprävention im Alltag

Über uns: Wir sind die Jugendfeuerwehr Samswegen und wir sind Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10-16 Jahre. Wir treffen uns alle 2 Wochen und machen einen Ausbildungsdienst zu verschiedenen Ausbildungsthemen rund um die Feuerwehr. Wir nehmen gerne an Wochenenden im Sommer an Wettkämpfen teil und zeigen was wir gelernt haben.

Zum Projekt

Team: Jugendgruppe

Organisation: Freiwillige Feuerwehr Oedheim - Jugendfeuerwehr

Projekt: Rauchwarnmelder für Klein und Groß

Klassenstufe: Jugendgruppe

Anzahl der Teilnehmer:innen: 27

Thema: Brandschutzerziehung

Über uns: Liebe Damen und Herren, im Zuge unseres Projektes "Rauchwarnmelder für Klein und Groß" haben unsere Jugendliche bereits im Dezember einiges über die Funktion der kleinen Lebensretter erfahren dürfen. Auch einen Aufbau und die Auslösung, aber auch die jährliche Testung wurde in einem Gruppenabend behandelt. Mit großer Begeisterung und voller Motivation ist dann auch die Idee entstanden bei Ihrem Wettbewerb teilzunehmen.

Zum Projekt

Team: 7M

Organisation: Anna-Pröll-Mittelschule Gersthofen

Projekt: On fire

Klassenstufe: M7

Anzahl der Teilnehmer:innen: 14

Thema: Informatik

Über uns: 🔥 Die Klasse 7M1 – 120 Sekunden, die Leben retten! ⏳🚒 Engagiert, motiviert und mit viel Spaß machen wir uns ans Werk! 💡 Gemeinsam erforschen wir das Thema „120 Sekunden, um zu überleben“ – denn im Brandfall zählt jede Sekunde! 🆘 Mit Interviews, Videos und kreativen Ideen lernten wir, wie man schnell und sicher reagiert. Wissen, das Leben retten kann! 🔥👩‍🚒 #SicherheitGehtVor

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Waiblingen

Organisation:

Projekt: Rauchmelder retten auch DEIN LEBEN!

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen:

Thema:

Über uns: Wir, die Jugendfeuerwehr der Feuerwehr Waiblingen sind die größte Jugendfeuerwehr im Rems-Murr-Kreis mit 145 Kindern- und Jugendlichen. Alle 14 Tage wird in den 6 Standorten fleißig trainiert und geübt, um die zukünftigen ehrenamtlichen Helden/innen auszubilden um bei gefährlichen Situationen immer helfen zu können.

Zum Projekt

Team: Gummibärchenbande

Organisation: Jugendfeuerwehr Flechtorf

Projekt: Verhalten im Brandfall

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen: 11

Thema: Filmarbeit 120 Sekunden

Über uns: Wir sind die Filmgruppe der Jugendfeuerwehr Flechtorf und haben einen kreativen Film über das Verhalten im Brandfall gestaltet.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Wiesloch

Organisation: Jugendfeuerwehr Wiesloch

Projekt: Brandschutzerziehung für kleine Helden

Klassenstufe: Jahrgang 2012 - 2016

Anzahl der Teilnehmer:innen: 16

Thema: Jugenddienst

Über uns:

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Golchen

Organisation: Jugendfeuerwehr Golchen

Projekt: Erhöhte Brandgefahr an Weihnachten und Silvester

Klassenstufe: 7-15 Jahre

Anzahl der Teilnehmer:innen: 16

Thema: Übungsdienste - Brandgefahren zum Jahresende

Über uns: Wir sind die JFw Golchen – klein, aber stark! In unserem Team zählt nicht der Einzelne, sondern das WIR. Uns verbinden Teamgeist und Freundschaft, und obwohl wir aus einem kleinen Ort kommen, können wir mit den Großen mithalten. Unser Ziel? Mehr Menschen für die Feuerwehr begeistern, damit sie lebendig bleibt. Wir wollen auf wichtige Themen aufmerksam machen und zeigen, wie wertvoll unsere Arbeit ist.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Mittelheim

Organisation: Jugendfeuerwehr Mittelheim

Projekt: 120 sek. zum Überleben - Finde den richtigen Weg

Klassenstufe: -

Anzahl der Teilnehmer:innen: 9

Thema: Brandschutz im Eigenheim

Über uns: Wir sind eine gemischte Gruppe von Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren. In unserem Übungsdienst erfahren wir mit Spiel und Spaß wöchentlich, was die Aufgaben als aktive/r Feuerwehrmann/frau sind. Wir lernen die Grundlagen der Brandbekämpfung. Während der Übungsstunden achten wir auf ein gleichberechtigtes Miteinander und eine gute Gruppendynamik. Wir testen jährlich unser Wissen bei Wettkämpfen und speziellen Übungen.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Donaueschingen

Organisation: Jugendfeuerwehr Donaueschingen

Projekt: Was tun wenn es brennt?

Klassenstufe: 10-17J.

Anzahl der Teilnehmer:innen: 10

Thema: Verhalten im Brandfall

Über uns: Wir sind die Jugendfeuerwehr Donaueschingen, die im Jahr 1974 ins Leben gerufen wurde. In der Abteilung Stadt Donaueschingen bereiten sich 22 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren darauf vor, in den aktiven Feuerwehrdienst einzutreten. Hierfür wird ein ausgewogener und altersgerechter Mix aus Brandschutzerziehung, Feuerwehraufgaben und -technik, aber auch allgemeiner Jugendarbeit sowie Freizeit- und Sportmögl. angeboten

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Biernode

Organisation: Jugendfeuerwehr Bienrode

Projekt: 120 Sekunden bei der JF Bienrode

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen: 16

Thema:

Über uns: Wir, die Jugendfeuerwehr Bienrode, sind eine Gemeinschaft aus Jungen und Mädchen im Alter von 10 bis 17 Jahren. Jeden Freitag treffen wir uns zu Übungsdiensten, bei denen wir die spannende Welt der Feuerwehr kennenlernen, wichtige Grundlagen zur Brandschutzerziehung erarbeiten und gemeinsam Verantwortung übernehmen. Dabei stehen Teamgeist, Spiel und Spaß immer im Mittelpunkt. Wir sind die jungen Retter von morgen!

Zum Projekt

Team: 10b und d - des CVG

Organisation: Caspar-Vischer-Gymnasium Kulmbach

Projekt: www.112plus8.de

Klassenstufe: 10

Anzahl der Teilnehmer:innen: 50

Thema: Kunst

Über uns: Da wir größtenteils den sozialwissenschaftlichen Zweig besuchen, entwickelten wir eine Homepage - www.112plus8.de - mit verschiedenen, von uns gestalteten Materialien für den Unterricht von Grundschullehrkräften zum richtigen Verhalten im Brandfall, z. B. einem Video, in dem wir auch eine Feuerwehrübung filmten, einem Hörspiel, einem Lernplakat, einem Quiz und verschiedenen Ausmalbildern.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Ediger-Eller

Organisation: Jugendfeuerwehr Ediger-Eller

Projekt: 120 Sekunden zum Überleben

Klassenstufe: 5-10

Anzahl der Teilnehmer:innen: 7

Thema: Feuerwehr

Über uns: Die Jugendfeuerwehr Ediger - Eller ist eine engagierte Gruppe junger Feuerwehrbegeisterter, die sich mit viel Teamgeist und Einsatz für den Brandschutz einsetzt. Wir trainieren regelmäßig, um in Notfällen richtig zu handeln, und möchten unser Wissen weitergeben. Der Wettbewerb „120 Sekunden zum Überleben“ ist eine großartige Gelegenheit, unser Können zu zeigen und das Bewusstsein für Brandschutz zu stärken. Wir sind hochmotiviert!

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Minsleben

Organisation: Freiwillige Feuerwehr Minsleben

Projekt: Rettungsengel 24/7 im Einsatz

Klassenstufe: Alter 10-16

Anzahl der Teilnehmer:innen: 14

Thema: Brandschutzerziehung

Über uns: Wir sind die Jugendfeuerwehr Minsleben, ein lustiger Haufen feuerwehrbegeisterter Kids zwischen 10 und 16 Jahre, treffen uns alle 2 Wochen zu regulären Ausbildungsdiensten, nehmen an Wettkämpfen und Feuerwehrveranstaltungen teil und betreiben eifrig Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Feuerwehr in unserem schönen kleinen Ort.

Zum Projekt

Team: BKO Brandbekämpfer

Organisation: Bernhard-Kellermann-Oberschule 3

Projekt: Video-Quiz: Das richtige Verhalten im Brandfall

Klassenstufe: 8

Anzahl der Teilnehmer:innen: 6

Thema: Wahlpflichtfach Naturwissenschaften

Über uns: Hallo, wir sind Marie, Hardy, Dinah, Lara, Nele R. und Nele P. von der Bernhard-Kellermann-Oberschule in Senftenberg. Das Kernthema dieses Wettbewerbs bewegt uns sehr, und wir haben eine großartige Idee, mit der wir uns bewerben möchten. Wir danken euch herzlich dafür, dass ihr diesen Wettbewerb ins Leben gerufen habt, und freuen uns darauf, uns intensiv mit dieser Thematik auseinanderzusetzen! Viele Grüße aus Senftenberg

Zum Projekt

Team: Gaming gegen Brandgefahr BKO

Organisation: Bernhard-Kellermann-Oberschule 1

Projekt: LearningApp-Spiele: Verhalten im Brandfall

Klassenstufe: 9

Anzahl der Teilnehmer:innen: 8

Thema: Wahlpflichtfach Naturwissenschaften

Über uns: Hallo, wir sind die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse der BKO. Die Idee, das Bewusstsein der Mitmenschen für die Wichtigkeit eines verantwortungsvollen Verhaltens im Brandfall zu stärken, hat uns sehr bewegt. Deshalb werden wir unser Bestes geben, um unterhaltsame Onlinespiele zu erstellen, die die Regeln vermitteln, die in einem Brandfall befolgt werden sollten. Danke, dass wir teilnehmen dürfen!

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Pölling

Organisation: Jugendfeuerwehr Pölling

Projekt: Verhalten im Brandfall für Anfänger

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen: 12

Thema: Verhalten im Brandfall für Anfänger

Über uns:

Zum Projekt

Team: Starkenburg-Gymnasiums Heppenheim

Organisation: Starkenburg-Gymnasiums Heppenheim

Projekt: 120 Sekunden, die alles entscheiden!

Klassenstufe: 7 - 13

Anzahl der Teilnehmer:innen: 20

Thema: Schulsanitätsdienst

Über uns: Wir sind die Schulsanitäts-AG des Starkenburg-Gymnasium. Als ausgebildete Ersthelfer unterstützen wir unsere Schulkamerad*innen, wenn sie verletzt oder krank sind. Gemeinsam möchten wir mit dem Video darauf Aufmerksam machen, wie wichtig es ist, in einem Ernstfall schnell und sicher zu handeln.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Schorndorf - Haubersbronn

Organisation: Jugendfeuerwehr Schorndorf - Haubersbronn

Projekt: Was mache ich wenn’s brennt?

Klassenstufe: 10-17 Jahre

Anzahl der Teilnehmer:innen: 10

Thema: Jugendfeuerwehr

Über uns: Wir sind die Jugendfeuerwehr Schorndorf - Haubersbronn aus dem schönen Wieslauftal welches im Rems-Murr-Kreis liegt. Wir sind ein 3300 Seelen Dorf und haben eine Einsatzabteilung mit 40 aktiven Mitglieder*innen und eine Jugendfeuerwehr mit 12 Jugendlichen. Wir üben alle zwei Wochen Freitags und bringen den Feuerwehrbegeisterten Jugendlichen Feuerwehrtechnisches- und Soziales- wissen nahe.

Zum Projekt

Team: Die CREW

Organisation: Sickingen-Gymnasium Landstuhl

Projekt: Kurzfilm: "Der tollpatschige Feuerteufel"

Klassenstufe: 10-11

Anzahl der Teilnehmer:innen: 14

Thema: AG Die CREW

Über uns: Wir sind die Film-AG vom SGL. Wir drehen Kurzfilme nach eigenen Drehbüchern und machen Videos zu den Veranstaltungen unserer Schule, wie zum Beispiel zu Konzerten.

Zum Projekt

Team: Stadtteilschule Niendorf

Organisation: Stadtteilschule Niendorf

Projekt: “Spielt nicht mit dem Feuer”

Klassenstufe: 8

Anzahl der Teilnehmer:innen: 20

Thema: Projektkurs Theater

Über uns: In unserem Projektkurs Theater sind 20 SchülerInnen. Neben Aufführungen für die Bühne nehmen wir auch an Wettbewerben teil, bei denen Filme abgegeben werden, um auch diese Komponente des Schauspiels kennenzulernen. Die Schnitte der Filme übernehmen immer unterschiedliche SchülerInnen. Drei Schüler sind auch Mitglied der AG „Bühnentechnik“, so dass - wie in unserem Film - auch die Nebelmaschine zum Einsatz kam.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Frankfurt am Main - Niederrad

Organisation: Freiwillige Feuerwehr Niederrad

Projekt: Nicht verzagen, Rettungsfeen fragen

Klassenstufe: Alter 10-16

Anzahl der Teilnehmer:innen: 18

Thema: Verhalten im Brandfall

Über uns: Wir sind eine Frankfurter Jugendfeuerwehr aus dem Stadtteil Niederrad. Bei uns können alle Jugendlichen ab dem Alter von 10 Jahren mitmachen. Wir sind, genauso wie unsere Betreuer, alle ehrenamtlich in unserer Freizeit hier. Unsere Übungsdienste beschäftigen sich meistens mit dem praktischen Üben von Einsätzen. Die Arbeit am 120sek Projekt war eine coole Abwechslung und hat uns sehr viel Spaß gemacht!

Zum Projekt

Team: Burg-Gymnasium Wettin - 4 Teams

Organisation: Burg-Gymnasium Wettin

Projekt: Att: 4 Teams, 4 Projekte

Klassenstufe: 10.

Anzahl der Teilnehmer:innen: 4 Teams

Thema: Kunst

Über uns: Team 1 - "1, 2 oder 3 - ein interaktives Entscheidungsspiel" Team 2 - "Spiel ums (Über)leben!" Team 3 - "120 Sekunden - eine Fotolernstory" Team 4 - "Im Notfall einschlagen! - ein Brand-Notfall-Kasten für Grundschulen und Kitas I"

Zum Projekt

Team: Team Feuer und Flamme

Organisation: Robert-Stock-Gymnasium Hagenow

Projekt: DAS tun, wenn´s brennt!

Klassenstufe: 7 und 8

Anzahl der Teilnehmer:innen: ca. 25

Thema: GTS Kurs "Feuerwehr"

Über uns: Wir sind die SchülerInnen der 7. und 8. Klassen des RSGs in Hagenow. Im Rahmen unserer Ganztagsschule nehmen wir montags in der 7./8. Stunde an dem Kurs "Feuerwehr" teil und lernen hier verschiedene Dinge über den Brandschutz und die Feuerwehr. Der Kurs findet jede Woche statt, da den Schülern jedoch auch andere AGs angeboten werden, sind einige von ihnen nur in der A-Woche, andere nur in der B-Woche und nur wenige in jeder Woche dabei.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Mehren

Organisation: Jugendfeuerwehr Mehren

Projekt: 120 Sekunden um zu überleben

Klassenstufe: 10-16 Jahre

Anzahl der Teilnehmer:innen: 20

Thema: Leben retten online!

Über uns: Wir sind die Jugendfeuerwehr Mehren aus dem Kreis Altenkirchen im Westerwald. Wir, das sind 20 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren, unsere zwei Jugendwarte und acht Betreuer. Jeden zweiten und vierten Samstag im Monat treffen wir uns zum Jugendfeuerwehrdienst. Neben feuerwehrtechnischen Diensten besuchen wir Kreis- und Verbandsgemeindezeltlager, fahren in den Freizeitpark und führen 24-Stunden-Dienste durch.

Zum Projekt

Team: Firefighters@BKO

Organisation: Bernhard-Kellermann-Oberschule 2

Projekt: BKO gegen Brandgefahr

Klassenstufe: 10

Anzahl der Teilnehmer:innen: 6

Thema: Walhpflichtfach Naturwissenschaften

Über uns: Team Klassenstufe 10

Zum Projekt

Team: Team 8

Organisation: Ganztagsschule „Anne Frank“

Projekt: Stay Safe: Brandschutz 4U

Klassenstufe: 8d

Anzahl der Teilnehmer:innen: 23

Thema: Klassenleiterstunde

Über uns: Wir sind eine 8. Klasse aus Hettstedt. Seit der 5. Klasse versuchen wir stetig immer weiter zu wachsen. Um Differenzen innerhalb der Klasse abzubauen, soziale Kompetenzen zu fördern und das Selbstbewusstsein zu steigern versuchen wir immer neue Sache die uns persönlich und uns als Team voran bringen. Wir haben uns auf die Umsetzung des Projektes sehr gefreut und konnten dadurch wirklich viel für uns mitnehmen.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Wörrstadt

Organisation: Jugendfeuerwehr Wörrstadt

Projekt: Lehrfilm - Richtiges Verhalten im Brandfall

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen: 14

Thema:

Über uns: Wir sind die Jugendfeuerwehr Wörrstadt. Wir sind 14 Kinder im Alter von 10-16 Jahren und fünf Jugendwarte/ Betreuer. Wir lernen gemeinsam, wöchentlich uns richtig im Brandfall zu verhalten und diesen sogar zu bekämpfen.

Zum Projekt

Team: JF Siebertshausen/Lanertshausen

Organisation: Jugendfeuerwehr Siebertshausen/Lanertshausen

Projekt: So geht's richtig

Klassenstufe: 5-8

Anzahl der Teilnehmer:innen: 7

Thema: Übungsdienste

Über uns: Wir sind die Jugendfeuerwehr Siebertshausen/Lanertshausen - eine der kleinsten Ortsteilwehren in der Gemeinde Frielendorf. Mit unserem Beitrag möchten wir auf die Jugendfeuerwehr aufmerksam machen und das richtige Verhalten im Brandfall zeigen. Mit viel Engagement und Spaß arbeiten wir deshalb an diesem Projekt.

Zum Projekt

Team: Jugendlöschgruppe

Organisation: JFw-Martinroda

Projekt: Aufklärung rettet Leben.

Klassenstufe: 6 - 15 Jahre

Anzahl der Teilnehmer:innen: 17 Kinder

Thema: Wie verhalte ich mich im Brandfall.

Über uns: Unsere Kinder der Jugendfeuerwehr lernen den geeigneten Umgang mit Löschmitteln, Gefahren des Feuers und Rettungsmaßnahmen bei Unfällen. Gefahren und Notsituationen sind somit nicht mehr völlig fremd. Die Kinder haben bei Wettkämpfen, Zeltlagern und Feuerwehrtagen die Möglichkeit ihr können gegen andere Feuerwehren unter beweis zu stellen.

Zum Projekt

Team: EKS 9b

Organisation: Erich Kästner-Schule

Projekt: Gefährliche Weihnachten

Klassenstufe: 9

Anzahl der Teilnehmer:innen: 14

Thema: Politik, Werte und Normen

Über uns: Wir sind 14 SchülerInnen der Klasse 9b der Erich Kästner-Schule in Northeim (Förderschule). An unserer Schule gibt es ein #KreativLab der Kreisjugendfeuerwehr. So war es für uns klar, dass wir das Projekt gerne mit deren Unterstützung durchführen möchten. Konstantin Mennecke als stellv. Kreisjugendfeuerwehrwart und Leiter der Öffentlicharbeit der Kreisjugendfeuerwehr hat uns gerne angeleitet und unterstützt..

Zum Projekt

Team: Wissenschaftler 25

Organisation: Lessing-Gymnasium Lampertheim

Projekt: Brandschutz für die Öffentlichkeit

Klassenstufe: 10

Anzahl der Teilnehmer:innen: 3

Thema: Profilstunde Mint

Über uns: Wir sind drei Jugendliche, die sich für Naturwissenschaften interessieren. Deshalb haben wir in der Schule das Profil Mint gewählt. In diesem Fach nutzen wir die Möglichkeit an diesem Wettbewerb teilzunehmen und Brandschutz mehr an die Öffentlichkeit zu bringen, weil das ein wichtiges Thema ist.

Zum Projekt

Team: JF Clique BÜSA

Organisation: Jugendfeuerwehr Pilsach

Projekt: VIB (Verhalten im Brandfall)

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen: 21 Jugendl., 5 Erw.

Thema: Projekt in der Jugendfeuerwehr

Über uns: Motivation: Neben "normalen" Jugendfeuerwehrübungen braucht es auch immer wieder etwas Neues; einfach ein interessantes Projekt, dass den Zusammenhalt fördert. Jeder kann sich einbringen und andere begeistern. Ziel: Zum einen viel Spaß zu haben und dass Miteinander der Gruppe zu stärken. Das haben wir auch bereits erreicht. Und zum anderen mit unserer Umsetzung des Projekts viele zu begeistern. (Details PDF unter 1)

Zum Projekt

Team: Rauchzeichen

Organisation: Samuel-Heinicke-Realschule (FSP Hören)

Projekt: Gehörlos und Brandschutz - (k)ein Problem?

Klassenstufe: 9.

Anzahl der Teilnehmer:innen: 8

Thema: Chemie/Physik

Über uns: Wir sind eine Klasse der Samuel-Heinicke-Realschule mit dem Förderschwerpunkt Hören. In unserer Klasse kommunizieren wir mit der Deutschen Gebärdensprache. In dem Projekt haben wir uns näher angeschaut ob Gehörlosigkeit und Brandschutz (k)ein Problem ist, also Hürden und Lösungen besprochen.

Zum Projekt

Team: Klasse 7a

Organisation: Mittelschule an der Guardinistraße

Projekt: "So machst du's richtig!"

Klassenstufe: 7

Anzahl der Teilnehmer:innen: 20

Thema: NT

Über uns: Wir sind eine nette, witzige Klasse. Wir sind freundlich zueinander und lachen viel gemeinsam. Manchmal ist es deshalb etwas chaotisch, aber wir helfen immer zusammen, damit wir gut lernen und arbeiten können. Wenn jemand Hilfe braucht, helfen wir uns gegenseitig. Wir lachen niemanden aus, wenn es Schwierigkeiten oder Probleme gibt. Wir sind ein gutes Team!

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Hitzacker (Elbe)

Organisation: Jugendfeuerwehr Hitzacker

Projekt: 120 Sekunden, die dein Leben verändern

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen: 11

Thema: Brandschutzerziehung

Über uns: Wir – die Jugendfeuerwehr Hitzacker besteht derzeit aus elf engagierten Mitgliedern. Durch das Projekt konnten wir eine drastische Verbesserung in unserer Gruppendynamik erzielen! Wir sind nochmal mehr zusammengewachsen. Dies merkten wir anhand eines Jugendlichen der frisch eingetreten war. Er hat sich innerhalb von nur 3 Wochen in die Gruppe integrieren können, und es wirkt als wäre er schon immer Teil der Truppe!

Zum Projekt

Team: Mittelschule Burkardroth

Organisation: Mittelschule Burkardroth

Projekt: Was tun wenn‘s brennt

Klassenstufe: 7

Anzahl der Teilnehmer:innen: 17

Thema: Natur und Technik

Über uns: Wir sind die 7b, die IPad - Klasse der MS Burkardroth. Wir erstellen gerne kleine Filme mit iMovie. Das Thema „Was tun wenn‘s brennt“, hat uns besonders interessiert, weil einige Mitschüler auch in der Freiwilligen Feuerwehr tätig sind.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Querum

Organisation: Jugendfeuerwehr Querum

Projekt: Feuer und Flamme - Richtig Handeln

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen: 16

Thema: Notruf, Brandursachen & Löschmittel

Über uns: Die Jugendfeuerwehr Querum besteht seit 1990 und bietet Jugendlichen die Chance, echte Feuerwehrarbeit hautnah zu erleben. Mit 16 engagierten Mitgliedern lernen wir jeden Mittwoch alles über Brandbekämpfung, Erste Hilfe und technische Hilfeleistung – und das auf eine Art, die garantiert nicht langweilig wird! Ob Übungsdienst, Wettbewerbe oder Zeltlager – bei uns wird’s nie eintönig!

Zum Projekt

Team: Team Name: Klasse 7b des Hellenstein Gymnasiums

Organisation: Hellenstein Gymnasium

Projekt: Projektname: FEUER und FLAMME

Klassenstufe: 7

Anzahl der Teilnehmer:innen: 27

Thema: Klassenlehrerstunde

Über uns: Seit drei Jahren sind wir am HG und wachsen immer mehr zusammen. Unsere Klassensprecherin hat uns auf diesen Wettbewerb aufmerksam gemacht und da uns das Thema sehr interessiert, haben wir beschlossen Filme für den Wettbewerb zu drehen. Hoffentlich macht das Ansehen genausoviel Spaß, wie das Drehen!

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Eisenach-Mitte

Organisation: Jugendfeuerwehr Eisenach-Mitte

Projekt: Wenn du (k)einen Rauchmelder hast...

Klassenstufe: -

Anzahl der Teilnehmer:innen: 9

Thema: Rauchmelder können Leben retten

Über uns: Wir, die Jugendfeuerwehr Eisenach-Mitte möchten mit unserer Projektidee darauf aufmerksam machen, wie wichtig Rauchmelder im privaten Umfeld sind. Im Jahr 2023 starben in Deutschland 324 Menschen in Folge eines Wohnungsbrandes. Im Jahr 2000 waren es circa doppelt so viele, sodass deutlich wird wie hilfreich Rauchmelder im Privathaushalt sind.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Wittichenau

Organisation: Jugendfeuerwehr Wittichenau

Projekt: Alarm in Omas Küche

Klassenstufe: 7-10

Anzahl der Teilnehmer:innen: gesamt ca. 40

Thema: Brandschutzerziehung für Kindergartenkinder

Über uns: Die Jugendfeuerwehr Wittichenau trifft sich wöchentlich zum Dienst im Depot. Wir behandeln Themen, wie die Brandschutzerziehung, Erste Hilfe und Notruf. Im Sommer fahren wir zu verschiedenen Wettkämpfen und machen Ausflüge.

Zum Projekt

Team: Team: Schulsanitäter helfen in JEDER Notlage

Organisation: Eichendorffschule Wetzlar

Projekt: "Hurra, Hurra die Schule brennt!"

Klassenstufe: 8-9

Anzahl der Teilnehmer:innen: ca. 12

Thema: Schulsanitätsdienst

Über uns: Im Rahmen der AG Schulsanitätsdienst befassen wir uns u.a. mit den Themen: Verhalten im Notfall- wo auch Brandschutz dazugehört. Wir entschieden uns für das Verhalten in unserer Schule mit verschiedenen Worst -Case Szenarien; angefangen von Pausenhalle, Klassenraum bis Toiletten sowie Sporthalle. Wir finden es super wichtig, dass alle Kinder und Lehrerkräfte unserer Schule wissen und erfahren, wie man sich im Brandfall richtig verhält.

Zum Projekt

Team: Team Name - Jugendfeuerwehr Berenbostel

Organisation: Jugendfeuerwehr Berenbostel

Projekt: 120 Sekunden Survival Mode

Klassenstufe: 10-17 Jahre

Anzahl der Teilnehmer:innen: 25

Thema: Verhalten im Brandfall

Über uns: Hey, wir sind die Jugendfeuerwehr Berenbostel aus der Stadt Garbsen und freuen uns riesig, beim Wettbewerb von „Rauchmelder Retten Leben“ dabei zu sein! Was Wettbewerbe angeht, haben wir im letzten Jahr schon coole Erfahrungen gesammelt. Mit unserer Jugendfeuerwehr haben wir es bei den Bundeswettbewerben bis zum niedersächsischen Landesentscheid geschafft! Wir freuen uns schon auf die Videos der anderen und wünschen allen viel Erfolg!

Zum Projekt

Team: JF Eldena

Organisation: Jugendfeuerwehr Eldena

Projekt: Lebensretter: Rauchmelder

Klassenstufe: 8-10

Anzahl der Teilnehmer:innen: 8

Thema: Feuerwehrausbildung

Über uns: Wir sind die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Eldena an der Elde. Unsere Jugendfweuerwehr gibt es mittlerweile schon seit 30 Jahren. Die Aktuelle Mitgliederzahl beträgt 18 Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren. Unsere Ausbildung findet jede Woche freitags von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr statt.

Zum Projekt

Team: Berliner Jugendfeuerwehr

Organisation: Berliner Jugendfeuerwehr

Projekt:

Klassenstufe: 7-13 (10-18 Jahre)

Anzahl der Teilnehmer:innen: 40

Thema: Verhalten im Brandfall in Gebäuden

Über uns: Wir, die Berliner Jugendfeuerwehr, haben im Rahmen unseres Schulungslagers das Projekt „120 Sekuden- du kannst entkommen“ durchgeführt. Von ca. 400 Teilnehmenden (10-18 Jahre) haben sich ungefähr 40 freiwillige Kinder und Jugendliche gemeldet, um mehr über das richtige Verhalten beim Ertönen eines Rauchwarnmelders zu lernen.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Steina

Organisation:

Projekt: Fettbrand: Feuer in der Pfanne

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen: 5

Thema: Brennen und Löschen

Über uns: Wir sind ein bunter Haufen Jugendlicher und junger Erwachsener, die in die Rolle von Jugendwarten und Betreuern gewachsen sind. 👩‍🚒🧑‍🚒 Als Jugendfeuerwehr befassen wir uns in erster Linie damit, was zu tun ist, wenn es bereits zu einem Brand gekommen ist. 🚒 Neben der Vorbereitung auf den Ernstfall schlägt unser Herz auch für den sportlichen Wettbewerb mit anderen Jugendfeuerwehren. 🏆

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Riehe-Waltringhausen

Organisation: Jugendfeuerwehr Riehe-Waltringhausen

Projekt: Wie verhalten wir uns im Brandfall?

Klassenstufe: 10-18 Jahre

Anzahl der Teilnehmer:innen: 29

Thema: Brandschutzerziehung

Über uns: Hallo! 😊 Wir sind die Jugendfeuerwehr Riehe-Waltringhausen. Bis letztes Jahr gab es in unseren beiden Dörfern noch zwei separate Jugendfeuerwehren, doch seit dem 01.01.2025 sind wir offiziell fusioniert. Schon seit 2022 erleben wir spannende Dienste und Wettbewerbe gemeinsam – jetzt sind wir auch ganz offiziell ein starkes Team! Neben feuerwehrtechnischer Ausbildung stehen Teamarbeit, Sport und spannende Aktivitäten im Fokus.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Ashausen

Organisation: Jugendfeuerwehr Ashausen

Projekt: Bundeswettbewerb 2024/2025

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen: 26 (15 im Projekt)

Thema:

Über uns: Die Jugendfeuerwehr Ashausen ist seit 1992 ein fester Teil der Freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Harburg. Wir sind 26 Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren, die mit Herz und Begeisterung dabei sind. Gemeinsam mit fast 1500 Mitgliedern aus 87 Jugendfeuerwehren im Landkreis und rund 450 Ehrenamtlichen leben wir Teamgeist und Verantwortung. Wir treffen uns jeden Montag Abend zum Dienst im Gerätehaus.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Bad Vilbel Kernstadt

Organisation: Jugendfeuerwehr Bad Vilbel Kernstadt

Projekt: Aufklärung zum richtigen Verhalten im Brandfall

Klassenstufe: -

Anzahl der Teilnehmer:innen: 5

Thema:

Über uns: Wir sind die Jugendfeuerwehr Bad Vilbel Kernstadt, eine Gruppe von 20 Jugendlichen im Alter von 10 bis 17 Jahren. Jede Woche treffen wir uns, um alles rund um die Feuerwehr zu lernen. Dazu gehören Technik, Einsatzübungen, Teamarbeit und Verantwortung. Neben spannenden Ausbildungen steht der Spaß in der Gruppe im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, eines Tages selbst in der Einsatzabteilung Brandschützer zu werden.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Stöckey

Organisation:

Projekt: Richtiges Verhalten im Brandfall

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen:

Thema:

Über uns: Unsere Jugendfeuerwehr wurde 2015 als Reaktion des wachsenden Interesses der Jugendlichen in unserem Ort gegeründet und ist seitdem ein wichtiges Instrument unserer Nachwuchsförderung im Brand- und Katastrophenschutz. Daher engagieren sich vor allem die "großen" Kameraden der Einsatzabteilung ehrenamtlich in ihrer Förderung und Ausbildung. Derzeit besteht die Jugendfeuerwehr aus 14 Kindern im Alter zwischen sechs und elf Jahren.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Loderbach

Organisation: Jugendfeuerwehr Loderbach

Projekt: 120 Sek

Klassenstufe: -

Anzahl der Teilnehmer:innen: 11

Thema: -

Über uns: Wir sind die Jugendfeuerwehr Loderbach im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. Mindestens einmal im Monat treffen wir uns zur Jugendübung, damit wir später gut auf den aktiven Dienst in der Feuerwehr vorbereitet sind. Wir sehen es als unsere Verantwortung als Feuerwehrleute, auf die Gefahren und das richtige Verhalten im Brandfall aufmerksam zu machen. Ganz nach dem Motto: retten – löschen – bergen – schützen!

Zum Projekt

Team: JUGENDFEUERWEHR URMITZ

Organisation: Jugendfeuerwehr Urmitz Rhein

Projekt: 120 Sek 1 Chance -richtiges Verhalten im Brandfall

Klassenstufe: -

Anzahl der Teilnehmer:innen: 7

Thema: Jugendfeuerwehr Projekt

Über uns: Seit 2017 gibt es uns, die Jugendfeuerwehr Urmitz! Das Projekt weckte sofort die Begeisterung aller Mitglieder. Schon unsere jüngsten merkten, dass es an Aufklärung über richtiges Verhalten im Brandfall fehlte – sowohl im Familienkreis als auch bei Freunden und Bekannten. Unser Ziel? Alle Bürger:innen von Urmitz sowie Umgebung oder darüber hinaus, über die wichtigsten Überlebentipps im Brandfall aufzuklären. Unterhaltsam&einprägsam.

Zum Projekt

Team: Stiftsschule St. Johann Amöneburg

Organisation: Stiftsschule St. Johann Amoeneburg

Projekt: Was tun, wenn‘s brennt?

Klassenstufe: 8

Anzahl der Teilnehmer:innen: 14

Thema: Projektunterricht

Über uns: Bei uns an der Schule gibt es sogenannte PUs, dass bedeutet, das Schüler und Schülerinnen sich in verschiedene Projekte einwählen dürfen. Es gibt viele verschiedene Angebote. Eines dieser Projekte war "120 Sekunden zum Überleben". Viele aus unserer Gruppe sind auch bei der Jugendfeuerwehr aktiv und haben schon etwas an Vorwissen mitgebracht. So konnten wir uns gegenseitig unterstützen.

Zum Projekt

Team: 120 lebenrettende Sekunden

Organisation: Wilhelm-Raabe-Schule Lüneburg

Projekt: "Junge helfen Alten!" und "Junge helfen Jüngeren!"

Klassenstufe: 7

Anzahl der Teilnehmer:innen: 26 + 27

Thema: Chemie/Brände vermeiden und richtig reagieren

Über uns: Hey, wir sind die Klassen 7d und die 7e. Unser Chemie- und Klassenlehrer Herr Schmidt erzählte uns von dem Projekt. Unserer Meinung nach wissen die meisten Menschen viel zu wenig über die Gefahren eines Brandes und wie man sich zu verhalten hat, also haben wir zusammen voller Freude dieses Projekt umgesetzt. Denn: na klar, wir waren sofort Feuer und Flamme! 😉

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Kürnach

Organisation: Jugendfeuerwehr Kürnach

Projekt: Unfall im Wald

Klassenstufe:

Anzahl der Teilnehmer:innen: 10

Thema: Rettungspunkte und Notruf

Über uns: Wir, die Jugendfeuerwehr Kürnach, sind eine Gruppe junger Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren, die sich mit Leidenschaft der Brand- und Notfallhilfe widmen. In unseren Übungen und Projekten lernen wir wichtige Fähigkeiten in der Feuerwehrarbeit, Teamgeist und Verantwortung. Durch spannende Aktivitäten bereiten wir uns auf eine aktive Mitgliedschaft vor und fördern den Zusammenhalt. Wir freuen uns über neue Mitglieder!

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Warthausen

Organisation: Jugendfeuerwehr

Projekt: Sicher und Stark - Unser Weg zu mehr Brandschutz

Klassenstufe: 10 - 18 Jahre

Anzahl der Teilnehmer:innen: 15

Thema: Brandschutz

Über uns: 🔥 Jugendfeuerwehr Warthausen – Mehr als ein Team! 🚒 Bei uns geht’s nicht nur um Feuerlöschen – wir sind eine starke Gemeinschaft! 💪 Wir trainieren mit echter Feuerwehrtechnik, lernen Erste Hilfe und packen gemeinsam an. Zusammenhalt, Action und Spaß stehen bei uns an erster Stelle. Ob Übungen, Wettkämpfe oder Ausflüge – wir erleben Abenteuer, die uns zusammenschweißen. Wir sind die Feuerwehr von morgen!

Zum Projekt

Team:

Organisation: Jugendfeuerwehr Oker

Projekt: Hurra, hurra die Schule brennt!

Klassenstufe: 10-16 Jahre

Anzahl der Teilnehmer:innen: 15

Thema: Das richtige Verhalten beim Brand in der Schule

Über uns: Wir sind die Jugendfeuerwehr Oker. Wir sind eine wild durcheinander gewürfelte Gruppe aus insgesamt 15 Jungen und Mädchen. Wir treffen uns immer freitags zum Dienst an der Feuerwache. Bei den Diensten werden wir von unseren Ausbildern darauf vorbereitet selber einmal mit 16 Jahren in die Einsatzabteilung der Feuerwehr überzutreten. Darüber hinaus darf Spiel, Spaß und Kameradschaft dabei natürlich trotzdem nicht zu kurz kommen.

Zum Projekt

Team: Jugendfeuerwehr Gersweiler

Organisation: Jugendfeuerwehr Gersweiler

Projekt: 85 Dezibel - Der Kampf beginnt

Klassenstufe: /

Anzahl der Teilnehmer:innen: 9

Thema:

Über uns: Wir, die Jugendfeuerwehr Gersweiler, sind eine Gemeinschaft aus 8 Mädchen und 9 Jungen. Davon widmen wir, 9 Gruppenmitglieder, uns diesem Wettbewerb. In unserer Freizeit erlernen wir durch unsere Betreuer*innen die wichtigsten feuerwehrtechnischen Grundlagen um diese später dann in der aktiven Wehr umzusetzen und somit 24/7 für euch da sein zu können. Dabei kommen die Teamarbeit und der Spaß nicht zu kurz :)

Zum Projekt

29.11.2024

ANMELDESCHLUSS

31.01.2025

PROJEKT-UPLOAD

28.02.2025

JURY-BERATUNG

03.04.2025

PREISVERLEIHUNG