Name der Schule: Robert-Gerwig-Schule, St. Georgen
Klassenstufe: 8
Anzahl Schüler*innen: 20
Fach / Thema: Fachübergreifende Brandschutzerziehung
Über uns: Wir sind 20 Schüler*innen der Klasse 8 der Robert-Gerwig-Schule in St. Georgen. Mit unserem Projekt „120 Sekunden, um zu überleben… Brandschutz ist lebenswichtig!“ möchten wir umfassend informieren, aufklären, Hintergründe erklären und Hilfestellungen geben. Richtiges Verhalten im Brandfall wie auch vorbeugend tätig zu werden, kann im Ernstfall Leben retten! Wir tragen dazu bei.
Wir starteten Phase 1 mit dem Besuch bei der Feuerwehr St. Georgen. Nach vielen Informationen und Eindrücken vor Ort bestätigte sich, dass wir mit dem Thema „Brandschutz ist lebenswichtig!“ unbedingt die breite Bevölkerung erreichen müssen. Unsere Umfrage in der Stadt zeigte uns den Wissenstand der Bevölkerung und bestätigte, dass es sich lohnt, Aufklärungsarbeit zu leisten. Wir vertieften unser Wissen mit Experimenten im Chemie-Unterricht, mithilfe des Infomaterials und Online-Recherchen, hauptsächlich auf der von unserer Feuerwehr empfohlenen Seite: www.rauchmelder-lebensretter.de.
Um möglichst viele Menschen zu erreichen, wollten wir ein weit verbreitetes Medium nutzen: die Tageszeitung. Das zeitgleiche Projekt „Zeitung in der Schule“ des Schwarzwälder Boten war dafür perfekt. Wir entschieden, die verschiedenen Facetten in Zeitungsartikeln zu publizieren. Die überregionalen Sonderseiten erreichen nicht nur die St. Georgener Bürger, sondern auch den ganzen Schwarzwald-Baar-Kreis und darüber hinaus. In Teams bereiteten wir unser Wissen auf und schrieben und gestalteten die Artikel. Später wird eine Ausstellung sowie eine Informationsbroschüre das Projekt nachhaltig ergänzen.
Mit unseren sechs Sonderseiten erreichten wir täglich über 20.000 Leser in der Druckfassung und unzählige über die Online-Seiten. Vom 09.12. bis 14.12.2019 schufen wir durch unsere tägliche Sonderseite eine Art Brandschutzwoche. Die Online-Artikel sind zudem stets nachlesbar. Gespräche mit Lesern ergaben, dass die Artikel zum Nachdenken anregten und dafür sorgen, dass man zuhause umsichtiger mit potentiellen Brandherden umging. Nicht nur wir erweiterten damit unser Wissen, sondern konnten auch die Bevölkerung für das Thema sensibilisieren. Somit ist unser Projekt schon jetzt ein voller Erfolg!