Name der Schule: Bertolt-Brecht-Realschule, Augsburg
Klassenstufe: 9a
Anzahl Schüler*innen: 12
Fach / Thema: Informationstechnologie
Über uns: Wir sind Schüler der Klasse 9a. An diesem Projekt haben mitgewirkt: Adelina Preteni, Elif Simsek, Viktoria Ramchen, Klevis Qarri, Rohit Saini, Oskar Brunner, Nihan Kurtul, Aleyna Cinar, Leon Sommer, Jeremy Iannone, Alexandra Dilorenzo, Altin Krasniqi. Wir danken unserem IT-Lehrer Wilhelm Swoboda und Feuerwehrmann Friedhelm Bechtel und seinen Berufskollegen für die Unterstützung.
Man braucht einen Plan – und zwar bevor es brennt! Beispiel a) Fettexplosion (Pfanne auf Herdplatte vergessen) und b) verrauchte Räume (Kerzen setzen Gardinen in Flammen) Wir haben ermittelt, was zu tun ist, wenn der Rauchmelder anschlägt, das Zeitfenster von „120 Sekunden“ zum Einsatz kommt und daraus eine Kurzgeschichte entwickelt: a) Falsche Handlung – 120 Sekunden verrinnen mit fatalen Folgen! b) Richtige Handlung – Innerhalb der 120 Sekunden kommt es zur richtigen Entscheidung!
Die Geschichte wurde in der Hauptfeuerwache Augsburg mit Unterstützung von Herrn Bechtel sowie seinen Berufsfeuerwehrkollegen "gedreht", weitere Filmteile an der Bertolt-Brecht-Realschule Augsburg. Um die Bedeutung des „Rauchmelders“ im Alltag hervorzuheben, hat eine zweite Gruppe aus der Klasse 9 a außerdem ein Plakat zum Film entworfen.
Die Kurzgeschichte hat den Namen „Datebrand“ erhalten. Wie schon der Name sagt, handelt es sich um ein Date von zwei jugendlichen Schülern der Bertolt-Brecht-Realschule Augsburg. Die Geschichte dreht sich um ein verantwortungsvolles Mädchen, welches schon an den Brandschutz in der eigenen Wohnung denkt. Ihr Freund dagegen findet diese Sicherheitsmaßnahme weniger cool.