Jugendwettbewerb 2024: Die Gewinner
Ein neuer Rekord: Am bundesweiten Jugendwettbewerb 2024/2025 „Verhalten im Brandfall – 120 Sekunden, um zu überleben!“ beteiligten sich knapp 2000 Jugendliche. Das sind doppelt so viele wie im vergangenen Jahr! Zum ersten Mal waren auch Jugendfeuerwehren zur Teilnahme aufgerufen. Insgesamt reichten 65 Schulen und Jugendfeuerwehren aus ganz Deutschland 70 Beiträge ein. Über die Gewinner entschied eine prominent besetzte Jury.
Die Ganztagsschule Anne Frank erhält das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro für den ersten Platz. Den zweiten Platz und 2.000 Euro sicherte sich die Jugendfeuerwehr Stöckey. Platz drei und je 1.000 Euro gingen jeweils an die Jugendfeuerwehr Wiesloch und die Jugendfeuerwehr Waiblingen. Den mit 2.000 Euro dotierten Jurypreis für eine herausragende Leistung gewann in diesem Jahr die Samuel-Heinicke-Realschule in München mit ihrem Beitrag zur Brandschutzaufklärung für Gehörlose.
Lied und Video: "Stay Safe: Brandschutz 4U"
1. Preis: Ganztagsschule "Anne Frank" aus Sachsen-Anhalt
„In unserem Musikvideo zeigen wir, wie wichtig Brandschutz ist, worauf du achten solltest und wie du in einer gefährlichen Situation richtig handelst. Das Lied geht um die wichtigsten Verhaltensregeln bei einem Feueralarm. Unser Ziel? Leben retten und ein Bewusstsein für Sicherheit schaffen. Schaut rein und lernt, wie ihr cool bleibt, wenn’s heiß wird!
Mit Mikrofonen und Handy ausgestattet, haben wir an mehreren Tagen die Szenen gedreht. Um das Video abzurunden, wollten wir noch Musik hinzufügen. Zum Thema haben wir einen KI-generierten Text und daraus ein Lied auch auf KI-Basis erstellen lassen. Da uns das Lied so gut gefallen hat, haben wir am Ende ein Musikvideo daraus geschnitten!
Wir haben das Video auf unserer Schulhomepage und der Schul-App geteilt. Alle waren sehr begeistert von der Umsetzung. Schülerinnen und Schüler kamen außerhalb des Unterrichts auf einen zu und erzählten begeistert, wie gut man sich durch das Lied die Punkte zum Verhalten im Brandfall merken kann!“
Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) bedankt sich bei den Jugendlichen für die zahlreichen Einreichungen: „Die Jugendfeuerwehren haben eindrucksvoll gezeigt, dass sie nicht nur technische Fertigkeiten beherrschen, sondern auch in der Brandschutzerziehung eine Schlüsselrolle übernehmen können.“
Infoflyer: "120 Sekunden überleben: Richtiges Verhalten im Brandfall für jedermann"
2. Preis: Jugendfeuerwehr Stöckey aus Thüringen
„Unsere Jugendfeuerwehr besteht derzeit aus 14 Kindern im Alter zwischen sechs und elf Jahren. Die Kinder wollten ein zugängliches Projekt gestalten, das jedermann zuhause und ohne Fernseher oder Tablet nutzen – ein Flyer sollte es also sein! Aber was schreibt man da rein? In einem gemeinsamen Brainstorming wurden Ideen gesammelt und die wichtigsten Inhalte ausgewählt.
Die fertigen Flyer liegen nun in der Feuerwehr und werden so oft wie möglich verteilt! Jedes Kind hat auch einen Flyer mit nach Hause genommen, um den Eltern und Großeltern das Ergebnis zu zeigen und sie gezielt über das richtige Verhalten im Brandfall aufklären zu können.“
„Helfen in Not ist unser Gebot. Dieser Leitspruch wird früh in unseren Jugendfeuerwehren gelehrt und gelebt. Nur durch solch eine ehrenamtliche Arbeit kann unsere Gesellschaft dauerhaft fortbestehen. Wir als Thüringer Jugendfeuerwehr sind sehr stolz auf die Kinder aus der Jugendfeuerwehr Stöckey, die mit diesem tollen Projekt einen hervorragenden 2. Platz im bundesweiten Wettbewerb belegt haben. Ein starker Beitrag, damit die Gesellschaft noch sicherer werden kann.“
André Rathgeber, Landesjugendfeuerwehrwart Thüringen
Baden-Württemberg
Geteilter 3. Preis: JF Wiesloch & JF Waiblingen
Beide Teams haben tolle Videos gedreht und hatten am Ende der Bewertung exakt die gleiche Punktzahl, was noch nie vorher passiert ist! Deswegen haben sich die Jurymitglieder entschieden, die beiden Jugendfeuerwehren mit dem gleichen Platz und Gewinn zu prämieren.
Jugendfeuerwehr Wiesloch
Der Präventionsfilm feierte am 8. Dezember 2024 seine Premiere im Luxor Filmpalast in Walldorf. Mehr als 100 eingeladene Gäste nahmen daran teil, darunter auch Bürgermeister Ludwig Sauer aus Wiesloch. Seit dem 8. Dezember 2024 ist der Film auf den sozialen Netzwerken der JF Wiesloch für die Öffentlichkeit zugänglich. Allein auf YouTube wurde der Film in den ersten zwei Wochen von nahezu 1.000 Personen angesehen!
Jugendfeuerwehr Waiblingen
Die Jugendfeuerwehr möchte mit ihrem Film zukünftig die Brandschutzerziehung in Kindergärten, Schulen und auch öffentlichen Einrichtungen inspirieren. Das Ziel: Möglichst viele Menschen sollen Rauchmelder in ihren Wohnungen installieren und regelmäßig überprüfen! Das Video ist auf Youtube, Instagram und Facebook veröffentlicht, um möglichst viele Menschen zu erreichen.
„Der dritte Platz der Jugendfeuerwehren Wiesloch und Waiblingen beim bundesweiten Wettbewerb „120 Sekunden“ ist ein herausragender Erfolg. Wir in Baden-Württemberg sind stolz auf unsere Preisträger – ein starkes Zeichen für das Engagement und den Einsatz unserer Jugendfeuerwehrmitglieder für den Brandschutz und die Sicherheit unserer Gemeinschaft.“
Andreas Fürst, Landesjugendleiter Baden-Württemberg
Die Jugendfeuerwehr Wiesloch hat das Video „Brandschutzerziehung für kleine Helden“ gemacht:
Die Jugendfeuerwehr Waiblingen hat das Video „Rauchmelder retten auch DEIN LEBEN!“ gemacht:
Video: "Gehörlos und Brandschutz - (k)ein Problem?"
Sonderpreis: Samuel-Heinecke-Realschule aus Bayern
Den mit 2.000 Euro dotierten Jurypreis für eine herausragende Leistung gewann in diesem Jahr eine Klasse der Samuel-Heinicke-Realschule in München mit dem Förderschwerpunkt Hören. In der Klasse kommunizieren alle mit der Deutschen Gebärdensprache.
„Ziel war es, einen Film für gehörlose Schülerinnen und Schüler zu drehen, der über das richtige Verhalten beim Brand aufklärt. Wir wollten zeigen, dass Gehörlosigkeit kein Problem beim Brandschutz ist.
Wir zeigten unseren Film gehörlosen Personen, und sie fanden ihn spannend und haben Neues gelernt. Wir sind noch dabei, einen Gebärdenkurs für die Feuerwehr München zu erstellen. Dank der Notfall-App, dem Gebärdenkurs und unserem Film ist Gehörlosigkeit kein Problem für den Brandschutz!“
„Der Wettbewerbsbeitrag ist ein hervorragendes Beispiel, wie man bei der Aufklärung über das richtige Verhalten im Brandfall auch Menschen mit Hörbehinderungen erreichen kann. Ich wünsche dem Video eine große Verbreitung, sowohl in Fachkreisen als auch bei Menschen mit Hörbehinderung!“
Frieder Kircher, Vorsitzender des gemeinsamen Ausschusses Brandschutzerziehung und -aufklärung von DFV & vfdb
Danksagung
Das größte Dankeschön der Initiatoren geht an ALLE Teilnehmer am Wettbewerb: Schüler:innen und Lehrer:innen, Jugendfeuerwehren, Eltern und begleitende Feuerwehren. Sie haben sehr viel Energie, Kreativität, Herzblut und viel (Frei-)Zeit in die Projekte gesteckt. Gewinner sind sie alle, in dem Sinne, dass sie den Menschen in ihrer Region das richtige Verhalten im Brandfall beigebracht haben!
Der Dank des Forum Brandrauchprävention e.V. gilt auch den vielfältigen Unterstützern des Wettbewerbs: dem Gemeinsamen Ausschuss Brandschutzerziehung und -Aufklärung von DFV und vfdb, den Öffentlichen Versicherern, der engagierten Jury und den vielen Helfern, die an dem Projekt mitgewirkt haben.